Ein paar betriebswirtschaftliche Kennzahlen sollte man schon kennen
Kennzahlen verraten wie es um den Betrieb wirtschaftlich steht.
Sie zeigen Stärken und Schwächen und geben Ansatzpunkte für Verbesserungen.
Hier einmal eine Auflistung der wichtigsten Formeln.
Um es sofort mal vorwegzunehmen:
Betriebsvergleiche sind keine Allheilmittel!
Warum ist das so?
Es gibt einfach viel zu viele Variablen um eine Liste mit vorgegebenen Kennzahlen für alle Betriebsformen zu erstellen. Der Einsatz von Waren, Personal, Mieten und Instandhaltung ist natürlich von vielen Einflüssen abhängig.
Man kann für die Eröffnung eines Restaurants Kredite bis tief hinein in die fünfstelligen Beträge aufnehmen, steht aber am Ende äußerst schlecht da, wenn das Restaurant nicht läuft. Vor allem dann, wenn die Gastro-Gründung ein festes Vorhaben ist, aber noch einige Jahre braucht, lohnt es sich deshalb, einen vernünftigen Stamm an Eigenkapital aufzubauen, um dieses zum späteren Zeitpunkt zu nutzen.
Energieeinsparungen sind in aller Munde. Kaum vergeht ein Tag, wo nicht neue Geräte und Produkte mit erheblichen Energieeinsparungen angepriesen werden. Die Problematik Klimaerwärmung und CO2 Ausstoß tun das übrige um die Menschheit mehr zur schonenden und sparsameren Umgang mit Energie zu motivieren.
Kundengewinnung erfordert Arbeit und Kreativität.
Vor allem, wenn das Angebot Ihr Geschäft und den Umsatz beeinflusst. Wie schaffen wir es einen Kunden in unsere Bar oder in unser Restaurant zu bringen und nicht in das der anderen? Die einfachste Antwort scheint uns auf den ersten Blick nicht immer in den Sinn zu kommen: zu besseren Preisen anbieten. Oder auch nicht ...
Die Eröffnung eines Restaurants oder eines Coffeeshops ist mit zahlreichen Chancen und Risiken verbunden. Für die meisten Gründer besteht das Ziel darin, mit diesem Unternehmen auf Dauer selbstständig zu sein und gut davon leben zu können. Doch die Hürden am Anfang sind sehr hoch. Eine Alternative zur unabhängigen Gründung bietet das Franchising.
Umso erstaunlicher und ärgerlicher ist die Erkenntnis, dass dieses Vertrauen oft mit Füßen getreten wird. Warum?
Weil die Profitgier der Anbieter groß ist und die Verantwortlichen einfach denken, dass der Verbraucher blind und doof ist. Zu Recht? Manchmal! Aber oft sind die Tricks und Kniffe raffiniert und der wahre Endpreis gut versteckt.
Ein gut geführter Gastronomiebetrieb hat beste Zukunftschancen. Allerdings nur, wenn die Finanzen zu jeder Zeit auf sicheren Beinen stehen. Eine sorgfältige Planung ist deswegen ebenso unerlässlich wie die Wahl der Fremdmittel.
Hohe Kosten als Herausforderung – Kreditwirtschaft hilft aus
Bei diesem sehr ausgiebigen Thema verzichten wir bewusst auf betriebs-wirtschaftliche Definitionen und Kennzahlen. Auch kann man keinen allgemein gültigen Masterplan erstellen.Viel wichtiger ist es, Sie zu sensibilisieren.
Gehen Sie alle Ihre Kostenpunkte einzeln durch und fragen Sie sich, ob man diese reduzieren oder gar ganz abschaffen kann. Die goldene Regel heißt:
Kosten sparen ohne Einbußen an Sicherheit, Qualität und Service.