Das Ruhrgebiet, einst geprägt von Kohle und Stahl, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer vielfältigen und attraktiven Tourismusregion entwickelt. Hier sind einige Fakten, Zahlen und Gründe, warum ein Urlaub im Ruhrgebiet so lohnenswert ist:
In der Welt der Gastronomie spielt Alkohol seit jeher eine bedeutende Rolle. Sei es als Begleiter feiner Speisen in Form von ausgewählten Weinen oder als kreatives Element in Cocktails – Alkohol bereichert das gastronomische Erlebnis auf vielfältige Weise. Doch welche Rolle spielt Alkohol genau und wie beeinflusst er die Gastronomie?
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, auch in der Gastronomiebranche. Gastronomen sehen sich heute nicht nur mit der Herausforderung konfrontiert, qualitativ hochwertige Speisen anzubieten, sondern müssen auch Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft übernehmen.
Die Gastronomie wird sich in den nächsten 20 Jahren aufgrund gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungen stark weiterentwickeln. Hier sind einige der wichtigsten Trends, die die Zukunft der Branche prägen werden:
Die Bedeutung des Tees in der Gastronomie wächst langsam aber kontinuierlich und sollte im Hotel, beim á la carte und beim Frühstück nicht unterschätzt werden. Nicht unbedingt die Auswahl, sondern die Qualität und Präsentation zählt hier.
Nicht unbedingt bei allen Mitarbeitern beliebt, aber oft unerlässlich. Einweghandschuhe. Die Wahl der Materialien ist wichtig und es gibt ja noch die Baumwollhandschuhe zum drunter ziehen.
Gar nicht so einfach, auf alle Ernährungstypen eingehen zu können. Dennoch sehr wichtig, da es immer mehr Ausnahmen gibt. Hinzu kommen noch die Allergiker und die religiösen Besonderheiten.
Retro ist alles andere als altbacken oder verstaubt. Retro ist die Sehnsucht nach Entschleunigung und nach Erinnerungen. Das hat nicht nur die Lebensmittelindustrie, sondern auch die Gastronomie erkannt. Hier ein paar Gedanken zum Thema.
Alle Bioverpackungen versprechen Nachhaltigkeit. Gut, bei der Produktion werden u.a. Naturstoffe genutzt und kein Erdöl wie bei Kunststoffverpackungen, aber in den Biomüll der braunen Tonne dürfen die wenigsten.
Den gastronomischen Horizont durch Filme erweitern? Warum nicht! Einige cineastische Ergüsse dienen der Unterhaltung, einige spiegeln das wahre Leben in Hotels, und Restaurants wider.
Ich habe dem allwissenden Orakel Chat GPT ein paar Fragen über die mögliche Zukunft in der Gastronomie gefragt. Die Ergebnisse sind einerseits erstaunlich, andrerseits irgendwie doch vorhersehbar. Unterhaltsam war es auf alle Fälle und erschreckend irgendwie auch.
Der Verkauf einer Gastronomie ist eine Herausforderung, die viele Gastronomen im Laufe ihrer Karriere meistern müssen. Du möchtest den bestmöglichen Preis für deine Gastronomie erzielen, um deine harte Arbeit und dein Engagement zu honorieren. Mit den richtigen Strategien und einem geschickten Vorgehen kannst du genau das erreichen!
Eine Betriebsanweisung ist ein Dokument, das von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern erstellt wird, um sicherzustellen, dass bestimmte Arbeitsprozesse oder Tätigkeiten sicher und gesundheitsverträglich durchgeführt werden. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit und zum Schutz von Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt.
"Um erfolgreich zu sein, brauchst Du ein gutes Team und Zusammenhalt." So lauten gute Vorschläge von Leuten, die gar nicht wissen, wie schwierig das ist. Fachkräftemangel, ständiger Personalwechsel und diese immer gefühlte Unzufriedenheit, machen das für viele Verantwortliche zu einer fast unlösbaren Herausforderung.
Als Gastronom muss man sich an viele Regeln und Vorschriften halten. Der Umgang und die Zubereitung von Lebensmitteln unterliegt strengen Gesetzen. Es reicht nicht aus, einfach einen Kühlschrank aufzustellen oder ein Kühlaggregat zu installieren.
Die Speisekarte ist die Visitenkarte in der Gastronomie-Branche. Um potenziellen Besuchern einen kleinen Überblick über die angebotenen Speisen zu geben, ist es sinnvoll, die Speisekarte in einem Prospekthalter anzubieten.
Der Traum vom eigenen Restaurant oder Café findet in Ländern wie der Schweiz meist guten Nährboden. Der Wettbewerb in dieser Branche ist zwar sehr hoch, auf der anderen Seite bieten sich viele Chancen, insbesondere durch das boomende Tourismusgeschäft.
Hospitality-Technologie bezieht sich auf die Technologie-Lösungen, die in der Gastgewerbebranche eingesetzt werden, um den Gästen ein besseres Erlebnis zu bieten und den Betrieb effizienter zu gestalten. Hier sind einige Beispiele für Hospitality-Technologien:
Höchstwahrscheinlich hat jeder schon einmal künstliche Intelligenz eingesetzt oder wurde Teil davon (bewusst oder auch unbewusst). Selbst eine automatisierte Rechtschreibkorrektur am Handy gehört ja dazu. Ob Fluch oder Segen muss jeder selbst entscheiden. Klar ist, auch in unserer Branche gibt es Einsatzmöglichkeiten. Hier ein paar Beispiele.
Als ich vor knapp zehn Jahren den ersten Artikel zu diesem Thema geschrieben habe, ging es in erster Linie um Digitalisierung und Vereinfachung/ Automatisierung einfacher Arbeiten. Kassensoftware wurde verbessert, Büroarbeiten sollten fast nur noch am PC stattfinden, es gab die ersten Hotel- Check- Ins ohne Personal, die ersten digitalen Speisekarten und Reservierungssysteme. Auch war die mangelhafte Qualität von Restaurant Webseiten immer ein Thema. Doch wohin schauen wir heute? Gibt es da noch Steigerungsmöglichkeiten?
Nicht nur als Örtlichkeit für ein romantisches Dinner ist die Weinkarte ein erlesenes Projekt vieler Gäste in der Gastronomie. Schon sehr lange zuvor haben Gastronomen erkannt, dass die Liebe zum Wein stärker ist als alles andere und es geschlechterneutral zu betrachten ist.
Energieeinsparungen sind in aller Munde. Kaum vergeht ein Tag, wo nicht neue Geräte und Produkte mit erheblichen Energieeinsparungen angepriesen werden. Die Problematik Klimaerwärmung und CO2 Ausstoß tun das übrige um die Menschheit mehr zur schonenden und sparsameren Umgang mit Energie zu motivieren.
Zahlt der Letzte die Zeche?
Die Suppe im Restaurant ist kalt oder der Kellner bringt die falsche Bestellung: Einfach schlucken müssen Gäste dies nicht. Wer sofort reklamiert, hat ein Recht auf Nachbesserung. In einigen Fällen darf sogar die Rechnung gemindert werden. Wir sagen Ihnen, was man als Gast in deutschen Restaurants darf und was nicht.
Hygiene und Arbeitssicherheit gehören bei allen Gastronomie Betrieben zum Alltag. Oft machen sich die Verantwortlichen das Leben schwer, weil sie einfach am falschen Ende sparen...
Hier geht es um die "Hardware"- also alle Gegenstände, die zu jeder Küchenausstattung gehören.
Wenn in einem Betrieb täglich die Wäsche von Handtüchern, Bettlaken oder Tischdecken anfällt, kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, einen Mietwäsche-Service in Anspruch zu nehmen, den viele Wäschereien anbieten. Dabei erwirbt die Wäscherei Textilien und stellt sie einem Kunden gegen Bezahlung zur Verfügung.
Angenommen die Voraussetzungen sind gut. Fundierte Ausbildung zum Koch, Betriebswirtschaftsstudium, ordentliches Eigenkapital und dann wird einem ein tolles Objekt für ein einmalige à la carte Restaurant angeboten.
Warum sollte man da widerstehen oder zumindest vier mal überlegen?
Der Traum einer Selbständigkeit hat natürlich seinen Reiz. Endlich einmal der eigene Chef sein.
Nicht mehr lange und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Für viele bedeutet dies auch: Zeit für Geschenke. Und auch zwischen Geschäftspartnern werden kleine Aufmerksamkeiten ausgetauscht, um sich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken und Beziehungen zu pflegen. Doch die Wahl eines kreativen Geschenkes fällt nicht immer leicht, zumal auch stets die Steuer im Blick behalten werden muss.